Definition: Was ist ein Sichtschutzzaun

Was ist unter einem Sichtschutzzaun zu verstehen und wozu wird dieser benötigt?

Ein eigener Garten und eine Terrasse im Grünen sind eine feine Sache. Dies weiß jeder Besitzer eines Hauses oder einer ebenerdigen Wohnung. Um sich auf dem eigenen Grundstück jedoch ungestört zu fühlen, kann ein Sichtschutzzaun wertvolle Dienste erweisen. Ein Sichtschutzzaun schützt den Einzelnen vor allzu neugierigen Blicken der Nachbarn oder Passanten. Ein Sichtschutzzaun ist vor allem bei leicht einsehbaren Außenbereichen eines Hauses oder einer Wohnung eine sinnvolle Investition, um die Privatsphäre des Einzelnen zu schützen.

Vor allem in Neubaugebieten ist kaum ausreichend Sichtschutz durch Hecken oder ähnliches vorhanden. Auch nach dem Anpflanzen einer Hecke dauert es oftmals einige Monate oder Jahre bis diese einen ausreichenden Sichtschutz gewähren kann. Nicht nur hierfür bietet sich ein Sichtschutzzaun an. Auch für eine räumliche Abtrennung eng beieinander liegender Terrassen oder Gartengrundstücke ist ein Sichtschutzzaun eine sinnvolle Investition. Eine gute Nachbarschaft ist bekanntlich eine angenehme Sache, doch der Einzelne entscheidet sicherlich lieber selbst, wann er die Nachbarschaft sehen möchte und wann er Privatsphäre bevorzugt. Dies wird durch einen Sichtschutzzaun gewährleistet.

Worauf sollte bei der Errichtung eines Sichtschutzzaunes geachtet werden?

Bei der Auswahl eines Sichtschutzzaunes sollte der Einzelne darauf achten, dass dieser optisch mit dem Gesamtbild des Gartens oder des Außenbereiches harmonieren kann. Die Auswahl an Sichtschutzzäunen der verschiedenen Preisklassen ist heutzutage reichlich, sodass sich sicherlich ein passender Sichtschutzzaun finden lassen wird, der sich ansprechend in die Gesamtoptik des jeweiligen Anwesens einbetten kann.

Grundlage eines Sichtschutzzaunes ist stets eine Konstruktion aus waagrecht verlaufenden Holzbalken. Je nach gewünschter Höhe des Zaunes reichen bereits zwei waagrecht verlaufende Reihen von Holzbalken aus. Je nach Wunsch des Einzelnen können diese einseitig oder auch beidseitig mit senkrecht angebrachten Holzlatten versehen werden.

Für ausreichend Stabilität sorgt Beton, der als Fundament der tragenden Balken dient und in die Erdlöcher gegossen wird, in denen der Sichtschutzzaun befestigt wird. Der Beton sorgt für einen sicheren Stand des Sichtschutzzaunes, auch bei widrigen Wind- und Wetterverhältnissen.

Ein Sichtschutzzaun „selfmade“? Ist dies möglich?

Mithilfe von vorgefertigten Zaunelementen lässt sich ein Sichtschutzzaun ganz nach den Wünschen des Einzelnen selbst errichten. Ein Blick in den örtlichen Baumarkt kann bei der Anschaffung der benötigten Einzelteile hilfreich sein. Schrauben, H-Anker und Balken sowie etwas Beton sind für die Errichtung eines Sichtschutzzaunes in der Regel bereits ausreichend.

Mit wenigen Handgriffen erhält der Einzelne nicht nur einen effektiven Sichtschutz, sondern kann den eigenen Außenbereich zudem optisch aufwerten. Ein ansprechender Sichtschutzzaun, der zur restlichen Gestaltung des Außenbereiches passt, erweist sich schnell als optischer Blickfang, für den der Einzelne bewundernde Blicke erhalten wird.

Generell können sämtliche Holzarten für die Errichtung eines Sichtschutzzaunes verwendet werden. Die Auswahl hängt letztlich vom Geschmack des Einzelnen ab.

Bei der Errichtung eines Sichtschutzzaunes bietet es sich zudem an, den Zaun mit floralen Elementen zu bereichern. Eingearbeitete Blumenkästen erfreuen das Auge des Betrachters und können die Optik des Sichtschutzzaunes noch bereichern. Dies trifft vor allem auf Sichtschutzzäune aus Holz zu, die sich optimal für eine kreative Ausschmückung eignen. Den Wünschen und Vorstellungen des Einzelnen sind bei der Errichtung eines Sichtschutzzaunes somit keine Grenzen gesetzt.