Tipps zum Aufbauen von Sichtschutzzäunen

Mehr Privatsphäre im eigenen Garten durch den Aufbau von Sichtschutzzäunen

Jeder Gartenbesitzer möchte sich auf seinem eigenen Grundstück möglichst ungestört bewegen können. Ein passender Sichtschutz, der den eigenen Garten dekorativ gegen die Umwelt abschließt, ist dafür die perfekte Lösung.

Die Auswahl der passenden Elemente
Sichtschutzzäune gibt es in vielen unterschiedlichen Variationen und Größen. Bevor der Gartenbesitzer Sichtschutzzäune montieren kann, muss die gesamte benötigte Zaunlänge ermittelt werden. Aus der Gesamtlänge ergibt sich dann die Anzahl der benötigten Zaunelemente. Eine Kombination unterschiedlicher Breiten und Höhen ermöglicht eine sehr individuelle und ausgesprochen dekorative Gestaltung der Sichtschutzzäune. Bei der Bestimmung der Breite jedes einzelnen Elementes müssen sowohl die Pfostenstärke wie auch eine Toleranz von etwa 1,5 cm für die Winkel zur Befestigung mit berücksichtigt werden.

Die Befestigung der Zaunpfosten

Um die Sichtschutzelemente auf Dauer sicher zu befestigen, müssen zu beiden Seiten jedes Elementes Pfosten gesetzt werden. Beginnt der Sichtschutzzaun an einer Mauer, kann der erste Pfosten direkt an das Mauerwerk gedübelt werden. Hierzu verwendet man Pfostenanker zum Aufdübeln. Kleinere Unebenheiten im Mauerwerk können unterfüttert werden. Es ist wichtig, dass die Pfosten für die Sichtschutzzäune mit der Wasserwaage genau ausgerichtet werden. Frei stehende Pfosten müssen mithilfe von Bodenhülsen fest im Boden verankert werden. Ist der Untergrund fest, können diese Bodenhülsen, die an ihrem unteren Ende einen Dorn haben, einfach mit einem Vorschlaghammer eingeschlagen werden. Damit die Hülse beim Einschlagen nicht beschädigt wird, kann ein Stück Pfosten in der passenden Größe als Einschlaghilfe verwendet werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Bodenhülsen einzubetonieren. Hierfür müssen dann in den richtigen Abständen Löcher für die Fundamente ausgehoben werden. Bei Sichtschutzzäunen, die in betonierte Fundamente gesetzt werden, ist es ganz wichtig, den Beton komplett aushärten zu lassen, bevor mit der Montage der Elemente begonnen wird. Es empfiehlt sich, den ersten und letzten Pfosten zuerst zu setzen und anhand dieses Abstandes die restlichen benötigten Pfosten zu verteilen. Eine gespannte Leine zwischen den Pfosten verhindert, dass man aus der Flucht gerät. Schließlich sollen die neuen Sichtschutzzäune optisch gerade verlaufen. Auch auf die passende Höhe muss geachtet werden. Um die einzelnen Pfosten zu fixieren, kann provisorisch eine Dachlatte in der Breite der Zaunelemente als Abstandhalter verwendet werden.

Die Endmontage der Zaunelemente

Wenn die Zaunpfosten alle ausgerichtet sind, kann mit der Montage der einzelnen Sichtschutzelemente begonnen werden. Sie werden mithilfe von rostfreien Winkeln an den Pfosten befestigt. Sind alle Elemente sicher angebracht, können die provisorischen Verstrebungen entfernt werden und der neue Sichtschutzzaun ist fertig.

Die richtige Pflege von Sichtschutzzäunen

Pfosten und Elemente für Sichtschutzzäune werden in der Regel aus kesseldruckimprägniertem Holz geliefert. Damit ist das Holz witterungsbeständig und muss zunächst nicht unbedingt bearbeitet werden. Wer seine Sichtschutzzäune zum Beispiel andersfarbig gestalten möchte, sollte bei der Auswahl der entsprechenden Holzschutzfarbe sehr sorgfältig vorgehen. Aber auch Zäune, die naturbelassen bleiben sollen, benötigen regelmäßig einen neuen Anstrich, damit sie möglichst lange ohne Beschädigungen halten. Je nachdem, wie die einzelnen Elemente gestaltet sind, kann man sich das Aufbringen des Holzschutzmittels durch eine elektrische Spritzpistole wesentlich erleichtern.